In diesem Heft geht es um Fragen.
Es geht um Fragen:
• Zu meinem Leben.
• Zu Religion.
• Zu Gott.
• Zu Kirche.
• Zu Religionsgemeinschaften.
Dieses Heft gibt erste Antworten:
• Auf Fragen.
• Auf Unterstützung.
• Auf Hilfebedarfe.
• Auf Hilfsmittel.
Dieses Heft soll leicht lesbar sein.
Deshalb ist immer die männliche Schreibweise verwendet.
Dieses Heft soll:
• Teilhabe an Religion ermöglichen.
• Assistenten helfen.
• Hilfsmittel benennen.
Menschen haben Fragen:
• Wo komme ich her?
• Was gibt mir Kraft?
• Was gibt meinem Leben Sinn?
• Was ist, wenn ich sterbe?
Die Fragen haben mit mir zu tun.
Die Fragen haben mit anderen Menschen zu tun.
Menschen suchen Antworten auf diese Fragen.
Menschen finden Antworten bei einer Religion.
Religion ist:
• Die Suche nach Gott.
• Die Frage nach Gott.
Menschen suchen Antworten in Religionsgemeinschaften.
Das sind zum Beispiel:
• Die katholische Kirche.
• Die evangelische Kirche.
• Die jüdische Glaubensgemeinschaft.
• Der Islam.
• Religiöse Gruppen.
Jeder Mensch hat Rechte
Jeder Mensch hat Rechte.
In Deutschland gibt es das Grundgesetz.
Im Grundgesetz steht:
Jeder Mensch hat ein Recht auf Religion.
In Deutschland gibt es das Bundesteilhabegesetz.
Im Bundesteilhabegesetz steht:
• Jeder Mensch hat ein Recht auf Teilhabe.
• Manche Menschen brauchen
Hilfe zur Teilhabe.
• Jeder Mensch kann dazu Hilfe bekommen.
• Das gilt auch für Teilhabe an Religion.
Bei der Teilhabe an Religion habe ich Wünsche:
• Das interessiert mich an Religion.
• Diese Unterstützung brauche ich.
Hilfen zur Teilhabe an Religion sind:
• Religions-sensible Assistenz.
• Religiöse Assistenz.
• Seelsorge.
Das sind schwere Worte.
Die Worte sind im Heft und unter der Überschrift "Schwere Worte leicht gemacht" erklärt.